Abwasseraufbereitung

Sprudelnde Druckluft.

Startseite Branchen & Lösungen Abwasseraufbereitung

Abwasserbehandlung in Kläranlagen

Industriekompressoren kommen zur Abwasserbehandlung in Kläranlagen zum Einsatz. Druckluft wird durch Niederdruckkompressoren zur Belüftung der Becken verwendet um das Abwasser aufzubereiten. Eine optimale Luftzuführung sorgt für die Durchmischung des Wassers. Bakterien im Wasser benötigen zum Überleben Sauerstoff und um den Abbauprozess in Gang zu bringen. Hinzugefügte Druckluft steigert die Reinigungsleistung. Ca. 70 % der verbrauchten Energie fällt auf die Drucklufterzeugung. Daher ist das Thema Energieeffizienz wichtiger denn je, um auch die Betriebskosten so niedrig wie möglich zu halten.

01

Abwasseraufbereitung in biologischen Klärbecken

Die Abwasseraufbereitung in Kläranlagen von Kommunen und Industrien erfolgt mittels Gebläse. Eine Entlüftung der Klärbecken wird in einer biologischen Reinigungsstufe umgesetzt. Hier findet ein biochemischer Umwandlungsprozess statt. Der im Wasser gelöste Sauerstoff wird verbraucht und gleichzeitig Sauerstoff wieder zugeführt, um den Abbauvorgang aufrecht zu erhalten. Bei diesem Vorgang werden Rührwerke durch einen Belüfter ersetzt, der das Wasser weniger energieintensiv durchmischt. Kläranlagen dienen jedoch nicht ausschließlich zur Aufbereitung von Abwasser privater Haushalte und Industrien. Sie fangen auch Sickerwasser aus Mülldeponien auf um es entsprechend aufzubereiten.

In ländlichen Gegenden kommen Klärteiche zum Vorklären des Abwassers zum Einsatz. Eine Belüftung der Abwasserteiche reduziert den Flächenbedarf und verbessert gleichzeitig die Reinigungsleistung.

Rund 70 % Energie muss aufgewendet werden, um die Belüftungsanlagen einer Kläranlage zu betreiben. Daher ist eine energieeffiziente Druckluft notwendig, um entstehende Kosten zu reduzieren. Das Kostenbudget ist nicht nur für Kommunen ein zentrales Thema. Auch Molkereien, Brauereien oder Getränkeproduzenten, die Kläranlagen im Einsatz haben, können so ihre Kosten senken.

Passende Produkte

02

Eine Heimat für Bakterien

Bakterien sind in Klärbecken zu Hause und leisten einen wertvollen Beitrag um Abwasser auf natürliche Art und Weise zu reinigen. Eine bedarfsgerechte Zufuhr von Druckluft in die Belebtbecken unterstützt den Reinigungsvorgang, denn Bakterien können nur dann überleben, wenn im Klärbecken ausreichend Sauerstoff vorhanden ist. Eine Voraussetzung hierfür ist der zuverlässige und wartungsarme Einsatz von Gebläsen. Je nach Anlage variiert der Zustrom von Abwasser und dadurch auch der Druckluftbedarf. Gebläseanlagen mit variablen Luftstrombedarfen passen sich an die jeweiligen Bedingungen problemlos an.

Konstante Wasserqualität dank dem Einsatz von öflrei verdichtenden Gebläsen

Eine Kontamination durch eingetragenes Öl bei der Beckenbelüftung während der Abwasseraufbereitung muss auf jeden Fall verhindert werden. Daher werden bei diesem Prozess ölfrei verdichtende Gebläse eingesetzt, die eine Kontamination der Luft mit Öl während des Verdichtungsprozesses ausschließen. Gebläse der Marke KAESER sind nach ISO 8573-1 Klasse 0 zertifiziert.

Downloads

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

PDF Download

Expertise in vielen Bereichen