Lebensmittelindustrie

Prickelnder Genuss!

Startseite Branchen & Lösungen Lebensmittelindustrie Saubere Druckluft für prickelnden Sektgenuss

Saubere Druckluft für prickelnden Sektgenuss

Der deutsche Sektmarkt ist hart umkämpft. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein kosteneffizienter Produktions- und Abfüllprozess enorm wichtig. Eine Schlüsseltechnologie ist die Druckluft, die in allen Prozessschritten erforderlich ist – ob beim Entpacken der Sektflaschen, dem Befüllen und Verschließen oder dem Etikettieren.

Aus diesem Grund nutzt die Sektkellerei KESSLER seit über 8 Jahren eine KAESER Schraubenkompressor Modell SK 25 (9 kW) von FILCOM GmbH. KESSLER Sekt ist einer der führenden Hersteller auf dem Premium -Sektmarkt und bildet dort einen Anteil von ca. 15 % ab. Am Standort in Esslingen werden u.a. die Marken Hochgewächs Brut, Jägergrün und Réserve hergestellt. Hier sind zwei Anlagen im Einsatz, die den Sekt in 0,75-Liter, 0,375-Liter, 0,2-Liter-Piccolo und 1,5-Liter-Magnum-Flaschen füllen.

Herausforderung

Die Druckluft unterstützt die Maschinen beim Entpacken, Reinigen, Befüllen, Verschließen, Etikettieren und wieder Verpacken. So können ca. 5.700 Flaschen pro Stunde gehandelt werden. Ohne Druckluft wäre das undenkbar. Eine zuverlässige Druckluftversorgung ist entscheidend, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten und konstant lieferfähig zu bleiben.

Bereits beim Entpacken der Sektflaschen ist ein konstanter Druck wichtig, um die sterilen Flaschen mittels Venturi-Effekt anzusaugen und von der Palette auf das Abfüllband zu befördern. Auch beim anschließenden Füllprozess der Sektflaschen, kommt Druckluft zum Einsatz:

Das Ansteuern der Pneumatikventile während der verschiedenen Füllphasen erfordert einen Druck von 6 bis bar. Bevor die Mitarbeiter die hochwertige Ware etikettieren und verpacken, erfolgt der Feinschliff: Zur Pflicht zählt hier auch die Abschlussreinigung, bei der die Druckluft Kleinstpartikel von den Flaschen befreit. Dann ist das Produkt bereit zur Etikettierung. Für einen perfekten Sitz der Papieretiketten sorgen gezielte Luftimpulse.

Lösungsansatz

  • In der Sektkellerei KESSLER in Esslingen erfüllt der Schraubenkompressor SK 25 hohe Ansprüche an Verfügbarkeit und Effizienz. Der Schraubenkompressor mit dem energiesparenden „Sigma Profil“ zeichnet sich auch durch deutlich erhöhte Liefermenge und weniger Stromverbrauch aus.
  • Ein optimierter Kompressorblock sorgt für die Minimierung der internen Druckverluste und eine Verringerung der spezifischen Leistungsbedarfe um bis zu 5 Prozent.
  • Der Einsatz hocheffizienter Premium-Efficiency-Motoren (IE3) resultiert in einer zusätzlichen Energieersparnis.
  • Die interne Steuerung „Sigma Control“ ermöglicht nicht allein effizient genau am jeweiligen Druckluftverbrauch orientierte Steuerung und zuverlässige Betriebsüberwachung.

Kundennutzen

  • Der Schraubenkompressor SK 25 erfüllt in vollem Umfang die Erwartung des Kunden an hohe Verfügbarkeit und Effizienz. Sie erzeugen nicht nur mehr Druckluft mit weniger Energie, sondern lassen auch hinsichtlich Vielseitigkeit, Bedienungs- und Wartungs- und Umweltfreundlichkeit keine Wünsche offen.
  • Dank des modularen Anlagenkonzeptes hat KESSLER Sekt den Schraubenkompressor mit angebautem energiesparendem Kältetrockner im Einsatz. Der angebaute Kältetrockner spart Platz. Dank eines separaten Gehäuses wird der Trockner vor der Abstrahlwärme des Kompressors geschützt.

Downloads

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

PDF Download

Expertise in vielen Bereichen