Gebläse

Wo Gebläse die erste Wahl sind.

Gebläse statt Vakuumpumpen und Kompressoren

Drehkolbengebläse und Schraubengebläse stellen in der Abwasserbehandlung und Wasseraufbereitung eine günstige und energieeffiziente Alternative zu Vakuumpumpen und Kompressoren dar. Auch in anderen Bereichen wird die Nutzung zunehmen. Die Stärke und Mannigfaltigkeit von Drehkolben -und Schraubengebläsen zeigt sich besonders in Industriebereichen wie der Abwasserbehandlung und kommunalen Wasseraufbereitung: Ob zum Rückspülen bei Sandfilteranlagen, zur Einführung von Blasluft in Kläranlagen, zur Trinkwassergewinnung durch Entsalzung, zur Abwasserentsorgung oder zur Oxygenisierung von Belebungsbecken, für alle diese Anwendungen können Gebläse anstelle von Kompressoren oder Vakuumpumpen eingesetzt werden.

Schraubengebläse

DRUCKLUFT AUF KNOPFDRUCK

Mehr Druckluft mit weniger Energie. KAESER Schraubengebläse begnügen sich im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbengebläse mit rund 35 Prozent weniger Energie. Schraubengebläse sind in der Drucklufttechnik die sogenannten Allrounder, die auch im Dauerbetrieb unter schwierigsten Bedingungen große Volumenströme an hochwertiger Gebläseluft liefern. Durch ihren großen Regelbereich sind sie flexibel für unterschiedlichste Applikationen einsetzbar. Schraubengebläse zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz sowie niedrige Lebenszykluskosten aus und sind einfach zu installieren. Sie finden ihre Anwendung in der biologischen Abwasserreinigung von Kläranlagen, bei der pneumatischen Förderung sowie bei diversen Trocknungs- und Kühlungsprozessen in der Industrie.

Pure Effizienz bietet das Schraubengebläse FBS von KAESER und stellt einen weiteren Meilenstein im Bereich ölfrei verdichtenter Gebläse dar. Die Geräte werden im Bereich Wasserwirtschaft eingesetzt.

Flyer FBS Schraubengebläse

Die Schraubengebläse des Typs GBS im Leistungsbereich 75 bis 160 kW mit einem Volumenstrom von 22 bis 104 m³/min und Differenzdrücken bis zu 1100 mbar stellen einen neuen Benchmark der Verdichtertechnik dar.

Flyer GBS Schraubengebläse
Arten

Schraubengebläse bis 250 kW

Hocheffiziente KAESER Schraubengebläse für den Einsatz in einem breiten Volumenstrombereich. Hier sind Einsparungen von bis zu 35 Prozent durch einen hervorragenden Wirkungsgrad möglich.

LEISTUNGDATEN

  • 7,5 kW bis 250 kW
  • Volumenstrom von 3 bis 160 m³/min
  • Differenzdruck 300 bis 1100 mbar

VORTEILE

  • Maximale Effizienz
  • Betriebs- und Zustandsdaten in Echtzeit
  • Geringe Installationskosten

Turbogebläse

EFFIZIENT FÜR DEN GROSSEN LUFTBEDARF

Die Turbogebläse Typ Pillaerator von KAESER eignen sich besonders für Belüftungsprozesse mit großem Luftbedarf in der biologischen Wasseraufbereitung. Ihre Technik bietet einen zuverlässigen und energieeffizienten Betrieb und ermöglichen dadurch niedrige Lebenszykluskosten.

Flyer Turbogebläse
Arten

Turbogebläse Pillaerator

Die Gebläse kommen überall dort zum Einsatz wo Prozessluft für Anwendungen im Niederdruck benötigt wird. Das Turbo-Gebläse ist ideal geeignet für große Luftmengen zur Belüftung bei der Aufbereitung von Abwässern. Bei industriellen Anwendungen kommt es ebenso zum Einsatz wie zum Beispiel bei der Flotation, Fermentation, Fluidisierung bis hin zur Erzeugung von Blasluft.

Das Turbolaufrad wird direkt von einem High-Speed-Motor angetrieben, dessen Welle magnetgelagert ist und damit völlig schmiermittel- und verschleißfrei arbeitet, was weniger Wartungsaufwand und -kosten bedeutet. Die smarte Magnetlagerung ist gegen Spannungsausfall abgesichert und steuert aktiv die Rotorposition, um diesen auch bei stärkeren Schwankungen der Betriebsparameter in seinem Orbit zu halten. Damit arbeitet die Lagerung drehzahlunabhängig, wodurch sich ein sehr weiter Regelbereich ergibt.

LEISTUNGSDATEN

  • 150 kW und 300 kW
  • Volumenstrom bis 16.000 m³/h
  • Druckbereich 0,3 bis 1,3 bar

VORTEILE

  • Hohe Energieeffizienz
  • Zuverlässigkeit und Sicherheit
  • Wartungsfreier Antrieb

Drehkolbengebläse

ROBUSTE DAUERLÄUFER

Drehkolbengebläse arbeiten nach dem bewährten Roots-Prinzip. Innerhalb des Gehäuses sind zwei Drehkolben parallel montiert. Diese dreiflügeligen Drehkolben drehen sich in entgegengesetzte Richtungen. Das Fördermedium wird durch die Drehung der Kolben angesaugt, verdichtet und zur nächsten Stufe oder zum Auslass befördert. Die Drehkolben berühren sich weder gegenseitig noch das Gehäuse. Dadurch sind keinerlei Schmiermittel oder Betriebsmittel in der Prozesskammer erforderlich. Der Antrieb der beiden Drehkolben erfolgt über ein Zahnradpaar, das sich an den Wellenenden des Getriebes befindet und vom Verdichtungsraum separiert wird. Dies sorgt für den exakten Gleichlauf der Kolben.

Arten

Drehkolbengebläse

Drehkolbengebläse sind robuste Platzsparer. Durch eine universelle Bauweise können die Systeme nicht nur individuell an die Ansprüche des Kunden angepasst werden. Anlagenbetreiber profitieren außerdem von einer leichten Wartungsdurchführung und Betrieb der Gebläse.

LEISTUNGDATEN

  • 1,5 kW und 250 kW
  • Volumenstrom Überdruck von 0,8 bi 156 m³/min
  • Druckdifferenz Überdruck bis 1000 mbar

VORTEILE

  • Niedrige Anschaffungskosten – hohe Effizienz
  • Modular und platzsparend
  • Robust und langlebig

Zukunftstechnik

NIEDERDRUCK 4.0

Der Sigma Air Manager 4.0 steuert Gebläse intelligent und einfach und ist die Lösung für die Automatisierung von Gebläsestationen. Dadurch kann nicht nur höchste Energieeffizienz erreicht und Kosten eingespart werden, sondern eine Fernsteuerung im Sinne von Industrie 4.0 bzw. Wasser 4.0 ebenfalls erzielt werden.

Der Sigma Air Manager 4.0 ist das Herzstück einer Gebläsestation und die Schlüsseltechnik für die Nutzung zukünftiger Dienstleistungen im Sinne von Industrie 4.0. Er steuert höchst effizient die einzelnen Maschinen als zentrale Intelligenz und passt die Förderleistung perfekt an das Volumenstrombedarfsprofil an. Lediglich der Sollwert des gewünschten Volumenstroms (Ansaug- oder Normzustand) vom Prozessleitsystem werden benötigt auf alle Gebläse darauf einzuregeln. So können eine ungleiche Betriebsstunden-Auslastung baugleicher Gebläse sowie mehrerer Gebläse im Teillastbetrieb vermieden werden. Zielgerichtet werden Betriebsdaten analysiert, mögliche Maschinenkombinationen simuliert und diejenigen dann ausgewählt, die Rahmen des möglichen Schaltverhaltens der Gebläse am effizientesten sind.

DAS ERGEBNIS

Energieeffizienz in bislang nicht gekanntem Umfang bei möglichst stabilem Betrieb der Gebläse, dank besonderer Algorithmen in Punkto Volumenstromsteuerung und Druckregelung. Diese wurden speziell für das Betriebsverhalten von Maschinen und Prozessen im Niederdruck entwickelt.

Mehr erfahren
Arten

Sigma Air Manager 4.0

  • Kommunikation in 30 Sprachen
  • Einfach zu bedienendes 12-Zoll-Touch-Screen Farbdisplay zeigt auf einen Blick, ob sich die Station im energetisch „grünen Bereich“ befindet
  • Einfache Anzeige und Analyse von Betriebszuständen, Druckverlauf, Liefermenge und Leistung, sowie Wartungs- und eventuelle Störmeldungen
  • Dank einer Netzwerkverbindung sind die Daten auch bequem vom PC im Büro oder von anderer Stelle abrufbar

Individuelle Lösungen

WIR BIETEN OPTIMALE LÖSUNGEN

Denn wir sind der Auffassung, dass Lösungen nur so gut sind wie die Vorbereitung. Wir stimmen Ihre Druckluftsysteme auf die jeweiligen Produktionsverhältnisse, den Einsatzort sowie auf Ihre gezielten Bedürfnisse ab. Ganz gleich, ob Sie Ihre Anlage optimieren möchten oder eine neue Anlage planen. Das FILCOM Team nimmt die Herausforderung an. Denn wir sind bestens gerüstet, um für jeden Kunden die passende Lösung zu finden.

Expertise in vielen Bereichen