Messtechnik

Messsysteme und Messmethoden

Hoher Nutzen durch geringe Investition

Druckluft erfüllt in der Prozessindustrie wichtige Aufgaben. Bei ihrer Erzeugung schlagen allerdings die Lebenszykluskosten zu Buche – allen voran die laufenden Energiekosten. Wie teuer die Energieform Druckluft wirklich ist, ist vielen Betreibern oft aber gar nicht bewusst, denn 25 – 40 Prozent der erzeugten Druckluft gehen durch Leckagen verloren. Ist eine Anlage abgeschaltet, sollte auch keine Druckluft verbraucht werden. Ist dies trotzdem der Fall, so ist das ein deutlicher Hinweis auf eine Leckage.

Die neue KAESER Messtechnik – Serie KM

Ab sofort hat KAESER mit der Serie KM eine intelligente Prozessdatenerfassung im Programm. Intelligente Sensoren überwachen das gesamte Druckluftsystem und können Daten bündeln, analysieren und verwendbar machen. Treten Unregelmäßigkeiten im System auf, können diese schnell erkannt und behoben werden. Das Druckluftmanagement-System SIGAM AIR MANAGER 4.0 ermöglicht ein zentrales Monitoring und stellt Kennzahlen bereit. Dadurch ist die Analyse und Visualisierung von Daten problemlos möglich. Ebenso werden Über- und Unterschreitungen von Grenzwerten umgehend gemeldet. Definierte Parameter und KPIs können durch eine Zustandsüberwachung angezeigt werden, um damit die Betriebsbedingungen für alle installierten Komponenten zu verfolgen. Durch die neue Messtechnik steht die Druckluftversorgung immer im Fokus und eine gezielte Optimierung des Energieeinsatzes kann erfolgen.

Das Unsichtbare wird sichtbar

Serie KM – Intelligente Prozessdatenerfassung

DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK

  • Multiple Datenerfassung
  • Berücksichtigen alle relevanten Messwerte je Messstelle
  • Power of Ethernet (PoE)
  • Einfache Datenintegration über SIGMA NETWORK

PROZESSDATENERFASSUNG

  • Echtzeitmonitoring
  • Datenauswertung, Kennzahlenbildung, Überwachung, Troubleshooting
  • Zusammenhänge verstehen und bewerten
  • Das System überwachen und durchleuchten

DAS DRUCKLUFTSYSTEM

  • Einheitliche, hochwertige Sensortechnik
  • Einfache Installation und Inbetriebnahme
  • Zertifizierte Produkte

KUNDENNUTZEN

  • Energieeinsparpotenziale werden transparent und können gezielt umgesetzt werden
  • Die exakte Ermittlung der tatsächlichen Bedingungen führt zur vollständigen Ausnutzung von Energieeinsparpotenzialen
  • Sicherstellung der Teilnahme an KAESER Weiterentwicklungen in Hard- uns Software
Broschüre „KAESER Messtechnik“

Messsysteme

Das Thema Energieeinsparen ist für Unternehmen aus vielen Branchen sehr wichtig. Innovative Messtechnik für Druckluft und Gase von CS Instruments bietet hier die richtige Lösung. Das Produktportfolio an unterschiedlichster Messtechnik sorgt für die Bereitstellung von Nutzungsstatistiken oder die Überwachung einer Druckluftanlage. Normgerechte Methoden zur messtechnischen Erfassung von Verunreinigungen in der Druckluft können durch ein großes Portfolio an unterschiedlichen Messsystemen umgesetzt werden. Dadurch wird eine Energieeinsparung und Sicherheit in der Produktion gewährleistet.

Die Säulen der Druckluft-Qualitätsmessung gemäß ISO 85731

Taupunktmessung gemäß ISO 8573-3

  • Messung des Drucktaupunktes unmittelbar nach der Druckluftaufbereitung bzw. im Druckluftnetz gemäß ISO 8573-3
  • Drucktaupunktmessung wird vor Ort durchgeführt, ausgewertet und dokumentiert
  • Drucktaupunktmessung von -80 °C bis +50 °C
  • Voraussetzung an der Messstelle: Schnellkupplung, Messstelle frei von flüssigem Kondensat
  • Messung erfolgt mit geeichten elektronischen Messgeräten, die einer jährlichen Kalibrierung unterzogen werden

Kohlenwasserstoff gemäß
ISO 8473-2 und 8573-5

  • Von Kompressoren (ölfrei und ölgekühlt) transportierte Kohlenwasserstoffe – in Form von Flüssigkeiten, Aerosolen oder Dampf – gelangen in Druckluftleitungen
  • Ursprung der Verunreinigung sind z.B. unsachgemäß gewartete Drucklufterzeuger oder aufkonzentrierte ölartige Kohlenwasserstoffe aus der Umgebung
  • Andere Quellen der Verschmutzung können Rohrleitungssysteme oder Druckluftspeicher sein
  • Kohlenwasserstoffe zeigen sich in Druckluftsystemen als aerosol- oder dampfförmige Verunreinigungen der Druckluft
  • Normgerechte Ermittlung von Aerosol- und Dampfgehalt zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffwasserstoffgehalts und damit die Einordnung der Druckluftqualitätsklasse
  • Normgerechte Entnahmearmatur zur isokinetischen Probennahme
  • Analyse der entnommenen Proben – sowohl für Kohlenwasserstoff Aerosol-, als auch für den Dampfanteil – erfolgt durch ein akkreditiertes Labor
  • Einzelauswertung der Dampfprobe ermöglicht Identifikation aller in der Probe enthaltenen Kohlenwasserstoffe

Partikelmessung gemäß
ISO 8573-4

  • Der Ursprung von Partikeln in der Druckluft liegt in der Regel in der, durch den Kompressor, angesaugten Umgebungsluft und darin enthaltener Stäube
  • Partikel können auch aus Abrieb oder Rückständen und Korrosionsprodukten aus dem Druckluftsystem hervorgehen
  • Bei der Partikelmessung von Medien aus der Druckleitungen sind vor allem die Auswahl des Entnahmeortes, das Verfahren der Druckentspannung und die Auswahl der spezifischen Messtechnik entscheidend
  • Die Partikelmessung orientiert sich in Bezug auf Messverfahren, Equipment und Dokumentation strikt an der beschreibenden Norm ISO 8573-4
  • Die Druckluft wird ganz entspannt entnommen und dem Partikelzähler zugeführt, ohne das Partikelspektrum zu beeinflussen.

Leckagemanagement

Nutzen Sie unseren Service der Leckageortung und senken Sie schnell Ihre Druckluftkosten. Sie erhöhen damit Ihre Prozesssicherheit.

ABLAUF DES DRUCKLUFT-LECKAGEMANAGEMENTS DURCH FILCOM

  • Wir lokalisieren die Druckluft-Leckagen entlang der gesamten Druckluftkette mit unserem Lecksuchgerät LD 500 von CS Instruments bei laufendem Betrieb
  • Alle georteten Leckagen werden markiert und dokumentiert
  • Wir bewerten jede Druckluft-Leckage wirtschaftlich und ökologisch
  • Im Anschluss an die Ortung erhalten Sie eine Dokumentation aller georteten Leckagen inkl. Druckluftverbrauch, Energiekosten und CO2-Ausstoß
  • Auf Wunsch werden die Druckluft-Leckagen durch FILCOM fachmännisch beseitigt
  • Wenn Sie die Leckagebeseitigung selbst durchführen möchten, liefern wir Ihnen alle Ersatzteile mit eindeutiger Zuordnung zur jeweiligen Leckage
Leckagen suchen lohnt sich!

Ihr Mehrwert

  • Schnelle und einfache Bestimmung Ihrer Leckage sowie des Einsparpotentiales
  • Kleinste Leckage auch in großen Entfernungen auffindbar
  • Bilddokumentation Ihrer Leckagen
  • Papierlose Dokumentation durch Vor-Ort-Eingabe im Gerät: Definition des Fundortes der Leckage, entsprechende Abstellmaßnahmen sowie Ersatzteile
  • Erstellung eines Reports gemäß ISO 50001
  • Multi-User fähig durch Cloud Solution

Mehr erfahren

BEISPIELRECHNUNG FÜR EIN MITTLERES UNTERNEHMEN

Ca. 25 % der Druckluft gehen durch Leckagen verloren

Installierte Kompressorleistung 150 kW (el) x 6.000 Bh x 0,12 € / kWh

Jährliche Stromkosten 180.000 €

25 % Leckagekosten: 27.000 € pro Jahr!

Druckluftverbrauchsmessung

VERBRAUCHSMESSUNG = ENERGIE SPAREN

Die Verbrauchsmessung ist sinnvoll um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Druckluftstation aufgrund des Laufverhaltens aufzuzeigen. Die Erfassung des Druckluftverbrauchs erfolgt mittels eines Datenloggers. Dieser wird an die zu messenden Anlagen angeschlossen und zeichnet über einen vorgegebenen Zeitraum den Verbrauch Ihrer Druckluftstation auf. Das anschließende Druckluftverbrauchsdiagramm zeigt eventuelle Verbrauchsschwankungen, das Last- und Leerlaufverhalten sowie die Zuordnung der Leistung jedes einzelnen Kompressors zum jeweiligen Druckluftverbrauch.

Mit Plan zur Visualisierung Ihres Druckluftverbrauchs

Ob Anlagenoptimierung oder maßgeschneiderte Neuplanung: Kunden profitieren bei FILCOM von der Beratungs- und Planungskompetenz eines gut aufgestellten Teams für Produkte des größten Druckluft-Systemanbieters für Kompressoren und Gebläse – KAESER Kompressoren SE. Mit vielseitigen Analysemethoden unterschiedlichster Hersteller und einem erfahrenen und geschulten Gespür für die Erfordernisse verschiedenster Branchen, bietet das Team von FILCOM seinen Kunden zukunftssichere Lösungen, genau nach dem geforderten Bedarf, die Geld sparen und zudem gut für die Umwelt sind.

Arten

Schritt 1

WIR VERSTEHEN IHRE ANFORDERUNGEN

Ihre neue Druckluftstation muss so individuell sein wie Ihre Anforderungen als Betreiber. Deshalb hören und schauen wir ganz genau hin und stellen die richtigen Fragen. Dabei hilft uns unser vielfältiges Branchenwissen – egal ob Sie Schmuck oder Halbleiter herstellen, ein Zementwerk, eine Autofabrik oder eine Brauerei betreiben. Gemeinsam mit Ihnen erfassen wir alle notwendigen Produktionsparameter und Rahmenbedingungen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Luftqualität
  • vorhandene Komponenten
  • Aufstellungsort

Schritt 4

DIE INDIVIDUELLE DRUCKLUFT-STATION

Auf Grundlage unserer Auswertung wird Ihnen das FILCOM Team einen Weg aufzeichnen, wie Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Druckluftstation deutlich steigern und für die Zukunft erhalten. Sie profitieren langfristig durch Einsparungen, die nur durch eine Systembetrachtung gelingen kann. Durch den Einsatz des modernsten Kompressor-Managements aus dem Hause KAESER Kompressoren SE sind die Strom- und Druckluftkosten transparent und Ihre Ausfallsicherheit Dank des Browserzugriffs immer im Blick. Einen Energiebericht sendet die Steuerung ebenfalls aktiv, wenn dieser benötigt wird.

Schritt 2

ANALYSE DER DRUCKLUFTAUSLASTUNG

Die Analyse ist das Herzstück. Hier setzen wir bedarfsorientiert, kundenspezifisch und unabhängig von Herstellern geeignete, nur vom Einsatz abhängig, unterschiedlichste Messtechnik ein. Manchmal macht die Kombination aus verschiedenen Messsystemen den Unterschied zum Erfolg aus.

  • Durchflussmessung Luft
  • Stromaufnahme
  • Temperaturen
  • Ultraschallmessungen
  • Drehzahlmessungen

In den meisten fällen ist es notwendig, mehrere Sensoren aufzuzeichnen und später auszuwerten. So ermitteln wir Schwachstellen und decken ungenutzte Potenziale auf, welche wir Ihnen dann in einem persönlichen Gespräch vorstellen.

Pdf-File Download


Schritt 5

INBETRIEBNAHME & WARTUNG

Nach erfolgter Inbetriebnahme übernehmen wir die Wartung Ihrer Anlagen und sorgen somit für eine hoch effiziente Druckluftstation über die gesamte Nutzungsdauer.

Mit unserem umfassenden Ersatzteillager und Mietmaschinenpark in Verbindung mit unserem Notdienst, sind kurze Reaktionszeiten garantiert.

Schritt 3

DIE AUSWERTUNG DER GEWONNENEN DATEN

Hierfür setzen wir auf modernste Auswertungssoftware um eine hohe Qualität der Daten zu gewährleisten. Um eine wirtschaftliche Lösung zu erhalten, die nahe am Optimum arbeitet und das unter allen Bedingungen, müssen mehrere Konzepte verglichen werden. Die Abstufungen zwischen mehreren Kompressoren müssen genauso betrachtet werden, wie die gesamte nachfolgende Aufbereitung. Die Druckverluste bis zum letzten Verbraucher sind maßgeblich relevant.

Individuelle Lösungen

WIR BIETEN OPTIMALE LÖSUNGEN

Denn wir sind der Auffassung, dass Lösungen nur so gut sind wie die Vorbereitung. Wir stimmen Ihre Druckluftsysteme auf die jeweiligen Produktionsverhältnisse, den Einsatzort sowie auf Ihre gezielten Bedürfnisse ab. Ganz gleich, ob Sie Ihre Anlage optimieren möchten oder eine neue Anlage planen. Das FILCOM Team nimmt die Herausforderung an. Denn wir sind bestens gerüstet, um für jeden Kunden die passende Lösung zu finden.

Kontakt

Sie haben Bedarf für eine Verbrauchsmessung oder Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

E-mail senden

Expertise in vielen Bereichen