Abwassertechnik

Leise und effiziente Turbogebläse am Bodensee

Startseite Branchen & Lösungen Abwasseraufbereitung Bodensee: Urlaubsziel und Trinkwasserreservoir

Energieeffizientes Abassermanagement der Umwelt zuliebe

Der Bodensee, auch Schwäbisches Meer genannt, ist das größte Binnengewässer Deutschlands und der drittgrößte See in Mitteleuropa. Das Geheimnis des Bodensees ist seine Vielseitigkeit, wodurch er als attraktives Urlaubsziel und Naherholungsgebiet bekannt ist. Mit einer Länge von 63 Kilometern, einer Breite von 14 Kilometern und einer Wasserfläche von 536 Quadratkilometer ist der Bodensee unser größter Trinkwasserspeicher. Trinkwasser aus dem Bodensee ist ein Lebensmittel besonderer Güter: sauberes Wasser aus den Alpen speist den Bodensee, strenge Vorschriften für den Gewässerschutz halten den See sauber.

Der Kunde von KAESER Kompressoren ist das größte Klärwerk im nördlichen Bodensee-Einzugsgebiet. 80.000 Einwohner sowie zahlreiche Gewerbe- und Industriebetriebe leiten dem Klärwerk pro Jahr zwischen 12 und 16 Mio. Kubikmeter Abwasser zu.

Herausforderung

Das Klärwerk ist mit allen Klärstufen nach dem Stand der Technik ausgestattet sowie mit einer zusätzlichen 4. Reinigungsstufe. Damit erfüllt der Abwasserzweckverband besonders hohe Anforderungen in der Reinigungsleistung.

Kläranlagen benötigen für die Abwasserreinigung und Schlammbehandlung viel Energie in Form von Strom und Wärme. Hier liegt doch auf der Hand, die aus dem Abwasser stammenden Abfallprodukte zur Energiegewinnung zu verwerten? Dies bedeutet, dass das aus der Schlammfaulung stammende Klärgas zur Erzeugung von Strom wiederverwendet wird. Die Generatoren der drei Blockheizkraftwerke generieren aus der Verbrennung des Klärgases Strom und Wärme (Abwärme). Dadurch kann das Klärwerk zu 100 % energieautark betrieben werden.

Für die biologische Reinigungsstufe, die in den Belebungsbecken stattfindet, wird Umgebungsluft für das gesunde Wachstum der dort tätigen Mikroorganismen benötigt. Bisher wurde die Luft von fünf Drehkolbengebläsen verschiedener Hersteller gefördert. Die Anlagen waren auf Grund des Alters nicht mehr energieeffizient, extrem laut und verursachten durch häufig anfallende Reparaturen und Wartungen hohe Kosten.

Lösungsansatz

  • KAESER setzte bei diesem Projekt vier magnetgelagerte KAESER PillAerator-Turbogebläse des Typs LP8000 (150 kW für Volumenströme bis 8.000 m³/h) ein.
  • Die KAESER Geräte zeichnen sich durch ihren leisen Betrieb sowie ihre wirtschaftliche und wartungsarme Bauweise aus.
  • Durch die vertikal angeordnete Antriebswelle, die mit dem Laufrad verbunden ist, schwebt diese berührungslos in einem Magnetfeld, das durch ringförmig angeordnete Permanent- und Elektromagnete entsteht.
  • Aufgrund der dynamischen Magnetlagerung ist der Motor ölfrei, vibrationsfrei, reibungsfrei, abnutzungsfrei und wartungsfrei.

Kundennutzen

  • Durch die Anschaffung der neuen Turbogebläse wurden drei wichtige Ziele mit einem Schlag erreicht: Energieeffizienz, Lärmreduktion und Wirtschaftlichkeit.

Downloads

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

PDF Download

Expertise in vielen Bereichen