Abwassertechnik

Flexiblere und effizientere Gestaltung des Luftbedarfs.

Startseite Branchen & Lösungen Abwasseraufbereitung Gebläse zum Sauerstoffeintrag in die Belebungsbecken

Gebläse zum Sauerstoffeintrag in die Belebungsbecken

Bestehende Luftverdichter müssen bei einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage getauscht werden mit dem Ziel Energie einzusparen und einer hohen Toleranz bei kurzzeitigen Druckluftschwankungen. Bei diesem Projekt soll die Drucklufterzeugung möglichst aus einer Hand kommen für eine erhöhte Verfügbarkeit der Anlagen.

Herausforderung

Bei einer kommunalen Abwasserreinigung, die für 41.000 Einwohner zuständig ist, muss der Luftverdichter ausgetauscht werden.

Ziel bei diesem Projekt war es, durch den Einsatz neuer Maschinen neben der Einsparung von Energie, auch eine höhere Toleranz gegenüber kurzzeitigen Druckschwankungen und einem breiten Regelbereich zu erzielen, der es erlaubt, den gesamten Luftbedarf möglichst effizient abzudecken. Die Druckkluft wird zentral erzeugt und über eine gemeinsame Rohrleitung mittels Blendenregulierschiebern auf die jeweils zu belüftenden Zonen verteilt.

Lösungsansatz

  • Im ersten Schritt wurden alle erforderlichen Betriebsdaten ermittelt. Hierzu zählen der zeitliche Verlauf des Volumenstrom und auch der Betriebsdruck. Hierbei wurde festgestellt, dass die größtmögliche Regelbarkeit und Energieeinsparung mit einer Lastverteilung auf mehrere, in Leistung und Antriebsart gestaffelten Maschinen erzielbar wäre.
  • Bei 560 mbar Druckdifferenz ergab sich ein Regelbereich von 280 bis 3150 m³/h, d.h. ein Stellbereich von mehr als 1:11.
  • Bei diesem Projekt wurden zwei KAESER Drehkolbengebläse des Typs KAESER DB 236C-OFC (mit Frequenzumrichter) und zwei KAESER DB 236C-STC (mit Y/D Anlasser) installiert.
  • Eine übergeordnete Verdichtersteuerung vom Typ KAESER SIGMA AIR MANAGER (SAM) koordiniert den Betrieb der einzelnen Maschinen im Verbund bedarfsgerecht und möglichst effizient.
  • Die KAESER Verbundsteuerung SAM verfügt über eine Software, die speziell auf das Betriebsverhalten von Niederdruckverdichtern angepasst ist. Über die Anbindung an das Prozessleitsystem führt die Steuerung eine Gleitdruckregelung aus.

Kundennutzen

  • Positives Fazit des Kunden im Nachgang bzgl. der Projektsteuerung Drucklufterzeugung bedarfsgerecht aus einer Hand.
  • Es konnten die Zahl kommunikativer und baulicher Schnittstellen entsprechend reduziert werden. Fachspezifisches Wissen um Geräte- und Steuerungstechnik konnte gebündelt weitergegeben werden.
  • Erhöhung der Verfügbarkeit bei Servicefällen.

Downloads

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

PDF Download

Expertise in vielen Bereichen